Anmeldungsprozess

Home / Anmeldung / Anmeldungsprozess

Wie kommt Ihr Kind in die Montessori Grundschule?

Wir möchten Sie bitten, sich vor der Anmeldung ein umfassendes Bild von unserer Schule und den Besonderheiten der Montessori-Pädagogik zu machen. Als interessierte Eltern können Sie hier viele wertvolle Informationen erhalten, wenn Sie unsere Webseite durchstöbern. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die FAQs zu lesen, unsere Youtube-Videos anzusehen und sich über das Anmeldeverfahren, die Elternarbeit und die Schulgebühren zu informieren.

Um sich ein Bild von unserer täglichen Unterrichtsarbeit zu machen, empfehlen wir Ihnen, die Schule im Rahmen eines gläsernen Klassenzimmers zu besuchen.

Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse geweckt haben und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

 

Gläsernes Klassenzimmer

Machen Sie sich ein persönliches Bild. Nehmen Sie teil an der Arbeitsatmosphäre in einer altersgemischten Lerngruppe.

Weitere Infos

Literaturempfehlungen

Wir haben für Sie eine Auswahl interessanter Buch- und Linktipps zur Montessoripädagogik bereitgestellt.

Weitere Infos

Pädagogisches Konzept

Erfahren Sie hier, wir  der Unterricht an der Montessori Grundschule Wedemark stattfindet.

Weitere Infos

Eltern

Alle Eltern unserer Schule beteiligen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten an der Gestaltung des Schulalltags.

Weitere Infos

Trägerverein

Hinter unserer Schule und unserem Hort steht ein gemeinnütziger Verein als Trägerverein.

Weitere Infos

Förderverein

Als Fördervereinsmitglied unterstützen Sie die Bildungs- und Erzeihungsanliegen unserer Schule.

Weitere Infos

Das Aufnahmeverfahren

FAQ

Montessorischulen stehen grundsätzlich allen Kindern offen – unabhängig von Religion, Hautfarbe, Geschlecht und Einkommen der Eltern. Nach ausführlichen Elterninformationen und einem Hospitationstag findet für jedes Kind ein Aufnahmegespräch an der Schule statt.

Maria Montessori war Ärztin und gründete 1907 ihr erstes
Kinderhaus (Casa dei Bambini) in Rom. Auf Grund ihrer Beobachtungen und empirischen Forschungen entwickelte sie
ein pädagogisches Konzept für die Begleitung und Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18 Jahren.
Inhalt und Methode der Montessoripädagogik beruhen auf
ihren Erkenntnissen über die Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Das Ziel der Montessoripädagogik ist, das individuelle Wachstum der Kinder
und Jugendlichen so zu fördern, dass das Kind in einem
hohen Maß an Freiheit ganzheitlich lernt, gleichzeitig seinen Platz in der Welt erkennt und fähig ist, Verantwortung
für sich zu übernehmen und am Frieden in der Gesellschaft
mitzuwirken.

Nein. An Montessorischulen lernen Kinder aller Begabungsrichtungen.

In einigen öffentlichen Schulen wird nach Montessori Pädagogik oder in Orientierung daran gearbeitet. Hier werden keine Elternbeiträge erhoben. Montessorischulen in freier Trägerschaft werde nur zum Teil durch Zuschüsse der öffentlichen Hand und zum Teil durch Elternbeiträge finanziert. Die Elternbeiträge sind in der Regel nach Einkommen gestaffelt. Bitte beachten Sie unsere Schulgeldordnung, die Sie unter der Rubrik Anmeldung finden.

Nein. Die Praxis zeigt, dass gerade Montessorischüler von den Ausbildern besonders geschätzt werden. In einer Schule, in der nicht nur die intellektuellen Fähigkeiten angesprochen werden, können sich Schlüsselqualitäten wie Teamfähigkeit, Kreativität und die Fähigkeit, prozessual zu denken, vom ersten Schultag an entwickeln. Montessorischüler studieren und arbeiten erfolgreich in allen Studien- und Berufsfeldern.

Alle FAQs anzeigen: FAQ Bereich

Wir nehmen derzeit Anmeldungen für das kommende Schuljahr 2023/2024 entgegen. Die Plätze sind begrenzt! Anmeldeformular